Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege
Tageskurs mit Roland Teufl

Im Kurs werden die wichtigsten Prinzipien und Praktiken zum Schnitt und zur Pflege von Obstgehölzen vermittelt.
Der Obstbaumschnitt ist essentiell für die Erziehung von tragfähigen und gesunden Obstbäumen. Nach einer Einführung zu den Grundlagen des Obstbaumschnitts werden anhand praktischer Beispiele und Vorführungen bei jungen Obstbäumen Erziehungsschnitte vorgenommen, bei mittel-alten und älteren Obstbäumen werden durch den Schnitt Erhaltungs- und Verjüngungsmaßnahmen ausgeführt. Im Kurs wird dabei Wissen zur Pflege und zum Schnitt verschiedener Obstarten gelehrt. Die Teilnehmenden werden dabei Schritt für Schritt an den Schnitt von Obstgehölzen herangeführt.
Dabei legen die Teilnehmenden im interaktiven Kurs auch selbst Hand an wenn es um den Schnitt der Obstgehölze geht. Unter fachlicher Anleitung und später in Kleingruppen wird im Kurs das Handwerk vermittelt, welches nötig ist damit die Teilnehmenden in Zukunft selbstständig Obstbäume schneiden können.
Neben dem Schnitt werden im Kurs Inhalte zur Gesunderhaltung und Pflege von Obstbäumen besprochen und praktisch durchgeführt. So ist auch das Mulchen von Obstgehölzen, alternativ das Freihalten der Baumscheibe für einen guten Anwuchs sowie der Schutz von Obstbäumen gegen Wildverbiss und Wühlmäuse Thema.
Roland Teufl beschäftigt sich seit etlichen Jahren mit dem Konzept Waldgarten, das den Aufbau natürlicher Wälder kopiert und mit einer Vielzahl an essbaren Bäumen und Stauden ein eigenes Ökosystem formt. Die Ernte eines Waldgartens ist vielfältig und liefert u.a. Beeren, Früchte, Wurzeln, Nüsse oder Fasern. Waldgärten sind Nahrungsquelle, fördern die Artenvielfalt, erzeugen ein gutes Mikroklima und sind ein Baustein für die Zukunft.
Ein erstes Waldgarten-Projekt entstand am Hof seiner Großeltern. 2013 initiierte Roland dann zusammen mit anderen die Waldgarten-Allmende in Allhartsberg, eine öffentlich zugängliche essbare Landschaft für Alle. Auf seinen Forschungsreisen besuchte er europaweit 40 verschiedene Waldgärten und teilt dieses Wissen jetzt in Kursen & Vorträgen. Seine Beiträge sind seit Jahren fixer Bestandteil unserer Permakultur-Zertifikatslehrgänge.
WANN: Sonntag, 17. März 2024 – 10:30 bis 17:00 Uhr (für den Obstbaumschnitt muss es trocken sein, bei schlechter Wetterlage findet der Kurs alternativ als Ersatztermin am Sonntag, 24. März 2024 statt)
WAS: Tageskurs
WO: Wallmersdorf 7, 3365 Allhartsberg bei Amstetten (NÖ)
ABLAUF & VERPFLEGUNG:
Treffpunkt 10:30 im Gasthaus Huebmer (GH von Rolands Großeltern)
Vorstellungsrunde / Überblick über den Tag / Theoretische Einführung / Praktische Vorführung und Übungen
Zu Mittag gibt es, gegen freie Spende, ein vegetarisches Mittagessen, zur Nachspeise Brot mit Honig und soweit vorhanden Lagerfrüchte.
Wer weitere Verpflegung braucht, bitte diese selbst mitnehmen.
Und allgemein, was ihr braucht: Wasserflaschen, warme Kleidung!, feste und warme Schuhe, ggf. Regenschutz, Schreibzeug, Kamera, wenn vorhanden eigene Sägen und Garten/Obstschnitt-Scheren, wenn vorhanden Desinfektionsmittel/Spray für Schnittwerkzeug (zb. 70%iger Alkohol, Desinfektionsmittel), ggf. Sackerl/Körbe ggf für den Heimtransport von Pflanzen (Roland hat eine kleine Baumschule und gibt die Pflanzen gegen freie Spende weiter)
ANREISE:
Der Kursort liegt mit dem Zug ca 1,5h von Wien entfernt – Umsteigen in Amstetten, dann 3 Zug-Stationen Richtung Waidhofen a.d. Ybbs/Kleinreifling bis zur Zugstation Kröllendorf.
Der Zug kommt um 10.16 Uhr am Bahnhof Kröllendorf an. Von dort mit Fahrgemeinschaften zum Gasthaus Huebmer oder ggf. Abholung.
Parkmöglichkeit gibt es bei dem Gasthaus
KOSTEN:
- Mitglieder: Beitrag 70€ / bei 2 Personen je 65€
- Nicht Mitglieder: Beitrag 85€ / 2 Personen je 80€
Stornobedingungen: Absage bis 4 Tage vorher 100% Refundierung, 3 Tage vorher 50% Refundierung, danach keine Refundierung möglich.
Änderungen sind vorbehalten.
ANMELDUNG: Bitte hier online eintragen
Weitere Details erhältst Du nach deiner Anmeldung zeitgerecht via Email.
Mindestens 10 – maximal 15 TeilnehmerInnen.
MEHR ZU:
Roland Teufl lebt und arbeitet in Niederösterreich (Amstetten) ist Mitarbeiter bei BIO AUSTRIA NÖ und WIEN (Beratung Agroforst und Regenerative LW, Bio-Bildung) und Vorstandsmitglied der ARGE Agroforst. Als Agrarökologe (Boku) und großer Pflanzenfreund ist er vielfältig aktiv: u.a. als Kräuterpädagoge, Naturvermittler, Obstbaumwärter, Waldgärtner, Permakulturist und in diesen Gebieten auch als Vortragender und Kursleiter.
Hier findet ihr Infos zum Waldgarten Allmende
Kontakt von Roland via BIO Austria