Permakultur Zertifikatskurs FRÜHLING

Permakultur Zertifikatskurs 2023 l Nr. 26 l ONLINE & Exkursionen
Von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik anerkannter Hochschullehrgang (5 ECTS)

Der PK-Kurs im Frühling ist eine Kombination aus Online Vorträgen und live Exkursionen in Wien & Umgebung:

Wir haben den letzten Jahren einige Erfahrungen Online Formaten gemacht und positives Feedback bekommen. Aufgrund der stetigen Nachfrage, organisieren wir heuer wieder zwei Permakultur-Lehrgänge. Der Frühlingskurs ist wieder eine Kombination aus live Online-Teilen und Tagesexkursionen zu spannenden Projekten und Praktikern. Im Herbst findet dann ein live Permakulturkurs in Wien & NÖ statt.
(Alle Angaben unter Vorbehalt von sich ändernden COVID-Bestimmungen !)

Die Online-Sessions werden aufgenommen und stehen als Video zusammen mit den Präsentationen online zur Verfügung, falls man an einem Termin nicht teilnehmen kann. Fragen können zwischendurch per E-Mail gestellt werden. Für den Austausch unter den TN gibt es eine Signal Gruppe.

Als Plattform werden wir Zoom nutzen. In den Einheiten wechseln sich Theorie, Beispiele und Interaktionen ab. Es gibt immer Raum für Fragen von Euch!

Falls ihr an einer der Exkursionen nicht dabei sein könnt – wir werden immer Fotos machen und ihr bekommt einen Buddy zugeteilt, der euch seine persönlichen Eindrücke schildern kann.

UMFANG & TERMINE LEHRGANG FRÜHLING

12 x Online Nachmittage jeweils von 15 – 19 Uhr
– 24. & 25. März
– 14. & 15. April
– 5. & 6. Mai
– 19. & 20. Mai
– 9. & 10. Juni
– 23. & 24. Juni


2 x Fragestunden zur Projektarbeit / Möglichkeiten für Feedback – wird gedoodlt
SO 09. Mai & SO 06. Juni jeweils von 10 – 13 Uhr
Exkursionen jeweils von 10 – 16:30 Uhr
– Hof zu den 7 Zwetschken / Gerasdorf am Steinfeld, NÖ
– Sigi Tatschl/ Kirchberg am Wagram, NÖ
– Kompostierung / Perchtodsdorf, NÖ
– Wohnwagon / Gutenstein, NÖ

Termine >> 1. April + 22. April + 1. Mai + 18. Mai + 8. Juni

Terminänderungen vorbehalten!

Kursziel
Ziel des Kurses ist es einen gangbaren Weg, zu einem nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln. Im Rahmen einer Projektarbeit lernen die TeilnehmerInnen das erworbene Wissen auf Ihr persönliches Thema umzulegen.

Permakultur ist ein Planungsansatz für harmonische Lebensräume, der biologische Kreisläufe, systemisches Verständnis und ethische Verantwortung ins Zentrum des Gestaltens stellt. Kultur – also von Menschen Geschaffenes – soll mit Natur so verknüpft werden, dass diese Verbindung permanent und nachhaltig möglich ist. Ursprünglich auf eine dauerhafte Landwirtschaft bezogen, haben sich Prinzipien und Methoden der Permakultur zu einer vielfältigen ‚Werkzeugkiste’ für alle Lebensbereiche entwickelt. Überliefertes Wissen alter Kulturen wird mit neuen Erkenntnissen und Technologien verknüpft.

In diesem Zertifikatskurs lernst du, wie du die Prinzipien der Permakultur in deine eigene Lebensraumgestaltung und in dein berufliches und gesellschaftliches Wirken einfließen lassen kannst. Soziale und ökonomische Aspekte der Permakultur, Einzel- und Gruppenübungen und Exkursionen sind essentielle Teile des Kurses. Gelerntes wird direkt in der Ausarbeitung eines Einzelprojektes angewandt. Bei erfolgreicher Präsentation erhält die TeilnehmerIn das Permakultur-Zertifikat.

Zielgruppen
SelbstversorgerIn, PädagogIn, Selbständige, UnternehmerIn, BiolandwirtIn, DienstnehmerIn, PolitikerIn und alle interessierte Menschen.

TEILNAHMEGEBÜHR ZERTIFIKATSKURS
Normalpreis:  € 1.050,-
Studentin / Lehrling / AMS Bezug: € 900,-

Kosten für Mobilität, eventuelle Unterkunft und Verpflegung sind separat! Es gibt eine Solidaritätskasse.

Bei Einzahlung des gesamten Kursbeitrages ist der Kursplatz fix reserviert.
(Teilzahlungen möglich)
Bawag IBAN AT48 1400 0034 1022 4517, BIC: BAWAATWW
Bitte Kennwort angeben: ZFK Fruehling

Um ein gutes Arbeiten mit feinem Austausch zu ermöglichen, ist die Anzahl der TeilnehmerInnen auf 15 – 25 festgelegt.

Stornobedingungen: Sollte ein/e KursteilnehmerIn am Kurs nicht teilnehmen können, fallen folgende Stornogebühren an: 14 Tage vor Kursbeginn 50 % vom Kursbeitrag, und danach 100 % der Kursgebühr. Wenn der/die TeilnehmerIn eine Ersatzperson namhaft macht, wird keine Stornogebühr fällig. Für die Administration werden € 50 einbehalten.

Als anerkannter Hochschullehrgang findet der Permakulturkurs zu den, zu diesem Zeitpunkt offiziell gültigen, COVID 19-Verordnungen laut Sozialministerium statt. Bitte wende Dich bei Fragen direkt an uns. Informationen über den aktuellen Universitäts- und Hochschulbetrieb (bmbwf.gv.at)

Veranstalter
Verein PERMAKULTUR AUSTRIA AKADEMIE
Pilzgasse 36/3/5, 1210 Wien, www.permakultur.at
Kursleitung & Anmeldung: Valerie Seitz, Tel. 0664 / 8624394 
Mail: interesse@permakultur-austria-akademie.at

Der Permakultur Zertifikatskurs ist ein anerkannter universitärer Lehrgang mit 5 ECTS, der seit 2010 in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) Wien, abgehalten wird. Der Prüfungstermin wird in Abstimmung mit den TN etwa sechs Wochen nach dem Kurs organisiert.


Umfang
125 Std. insgesamt
75 Stunden Kurs (Vorträge, Exkursionen, Gruppenübungen), zusätzliche 50 Std. Einzelprojekt im Selbststudium.
Für den erfolgreichen Abschluss von Kurs & Einzelprojekt erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat.
Für die Studienpunkte (5 ECTS) ist ein Prüfungs-Gespräch auf der HAUP nötig (Präsentation Einzelprojekt). Eine allgemeine Uni-Inskription ist nicht notwendig. Anmeldung auf der HAUP wird über den Verein geregelt.


Kursunterlagen
Die Kursinhalte orientiert sich nach dem internationalen Curriculum, das  von Bill Mollison entwickelt wurde und trägt gleichzeitig Rechnung mit den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. In den Modulen werden Handouts ausgeteilt und ein reichhaltiges digitales Material zur Verfügung gestellt.

Buchempfehlungen
David Holmgren: ‚Gestaltungsprinzipien für zukunftsfähige Lebensweisen‘
Bill Mollison: ‚Handbuch der Permakultur Gestaltung‘
Aranya: ‚Permakultur Design Schritt für Schritt‘
Sigrid Drage: ‚Permakultur – Dein Garten. Deine Revolution‘
Alle Bücher sind während des Kurses an unserem Büchertisch erhältlich. Bestellungen gerne an unseren Bücherexperten Gerald Bauer: geraldbauer5@gmail.com