Es gibt einige interessante und gute Lösungsansätze zum Thema, die wir vorstellen und gemeinsam besprechen wollen. Dafür organisieren wir heuer eine Reihe von Veranstaltungen.
Nächstes Event:
Food for the City III
FRISCHE FRÜCHTCHEN AM BALKON
19. Juni 2019
im Amerlinghaus am Spittelberg (Stiftgasse 8, 1070 Wien)
mit Sigi Tatschl
Mit seinem Buch 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und Balkon hat Sigi Tatschl uns eine fantastische Fibel an die Hand gegeben, mehr und mehr essbare Pflanzen in unsere Landschaften, Gärten und auch Balkone zu introduzieren. Wenn man mit ihm durch Kirchberg am Wagram – der von ihm entwickelten essbaren Gemeinde – geht, dann kommt man ins Staunen – alle Grünflächen sind nicht nur nett fürs Auge, sondern haben auch etwas für den Gaumen zu bieten. Verschiedenste Beeren und Obstsorten reifen über das Jahr verteilt und laden ein zuzugreifen.

Aktuell beschäftigt sich Sigi Tatschl auch mit der Frage, wie wir auch auf kleinem Raum in der Stadt Essbares gut wachsen lassen können. Schlüsselfaktor dabei sind Sorten, die auch im kleinen Wuchs gut tragen. Zusammen mit der sozialen Landwirtschaft Gänserndorf vom WUK ist er am experimentieren.
Aber wir werden an dem Abend nicht nur reden und inspirierende Bilder sehen, sondern die neuen Geschmäcker auch gleich direkt erkunden! Sigi Tatschl nimmt auch ein paar Pflanzen mit, für diejenigen, die gleich konkret ihrem Balkon oder Garten eine neue Richtung geben wollen.
PROGRAMM
17:00 Infogespräch zum PK-Zertifikatslehrgang
Ab 18:00 Uhr Ankommen/Pause
18:30 Intro zum Thema – Valerie Seitz
Impuls zu Frische Früchtchen am Balkon – Sigi Tatschl
Podiumsgespräch
Geselliger Ausklang
mit seltenen Beeren & Früchten !!!
Du kannst gerne zu beiden, oder nur einem der Programmteile kommen.
Um Anmeldung wird gebeten >>
Spende als Beitrag für Raum & Buffet sehr willkommen!
– – –
Food for the City II
WILDES ESSEN
8. Mai 2019
im Hinterhaus (Schottenfeldgasse 12/6, 1070 Wien)
Julia Schwarz >> FLECHTEN ALS NAHRUNGSQUELLE
Roland Teufl >> Wildes Kraut & Blätterwerk
Unsere Gäste haben Interessantes zu berichten über Möglichkeiten ‚frei und natürlich Gewachsenes‘ zu essen. Dabei kommen so ungewöhnliche Dinge, wie Flechten auf den Teller. Designerin Julia Schwarz hat sich künstlerisch wie kulinarisch in das Thema vertieft, wie die oft leuchtkräftigen Lebewesen genutzt werden können. Es ist natürlich ein etwas ‚utopisches‘ Nahrungsmittel, da sich aber durch den Klimawandel vieles verändert und man in der Permakultur immer offenen Auges nach Neuem sucht, wollen wir diese oft übersehene Spezies einmal genauer betrachten.
An diesem Abend wollen wir nicht nur reden, sondern die neuen Geschmäcker auch gleich direkt erkunden! Vielleicht wird danach euer Spazierweg zur Sammelroute.
PROGRAMM
Ab 18:30 Uhr Ankommen
19:00 Infogespräch zum PK-Zertifikatslehrgang
19:30 Intro zum Thema – Valerie Seitz
Impuls zu FLECHTEN ALS NAHRUNGSQUELLE – Julia Schwarz
Impuls zu WILDES KRAUT & BAUMBLATT – Roland Teufl
Podiumsgespräch
Geselliger Ausklang
mit u.a. Flechtenaufstrich & Wildkräutern !!
– – –
Food for the City I
SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT & FOOD COOPS
31. Jänner 2019
im Amerlinghaus am Spittelberg (Stiftgasse 8, 1070 Wien)
für diesen Abend haben wir Menschen aus zwei tollen Projekten eingeladen:
BIOsain >> eine solidarische Landwirtschaft im Kamptal
D‘ Speis >> eine Food Coop im 15.Bezirk in Wien
PROGRAMM
17:00 Infogespräch zum PK-Zertifikatlehrgang
Ab 18 Uhr Ankommen
18:15 Intro zum Thema
18:30 Impuls zu FOOD COOPS von Samuel Wintereder – Projekt D’Speis
18:45 Impls zu SOLIDARISCHER LANDWIRTSCHAFT vom Trisan Toe – Projekt BIOsain
19:00 Podiumsgespräch
Geselliger Ausklang (mit u.a. feinem Gemüse aus dem Kamptal)